SHisha

Shisha Tipp: Die ersten Schritte
An dieser Stelle möchte ich beschreiben, was alles benötigt wird und wie man nun beim "ersten Mal" vorzugehen hat.
Da die meisten neu gekauften Shishas noch ein wenig "riechen" sollten sie vor der ersten Benutzung ordentlich gesäubert werden. Dazu empfiehlt es sich, Zitronensaft und eine Bürste (Aquariumbedarf) zur Hand zu nehmen. Die Shisha dazu, soweit wie möglich zerlegen und dann jedes Teil einzeln erst mit dem Zitronensaft und hinterher mit klarem Wasser durchspülen. Auch den Kopf reinigen! Beim Schlauch gibt es leider nicht viel zu machen, sie haben am Anfang noch ein Eigenaroma, welches sich aber relativ schnell (2-3 Benutzungen) verflüchtigt und den Genuss nicht mehr trügt.
Wenn dann alles schön getrocknet ist, wird kaltes Wasser in den Bowle eingefüllt. Da jede Shisha einen anderen Aufbau hat, kann man keinen Richtwert nennen. Auch hängt das sehr vom persönlichen Geschmack ab. Der eine mag wenn es ordentlich blubbert, der andere mag es nur ein wenig "plätschern" hören.
Dazu eine Aufklärung was das Wasser bewirkt und wie sich der Füllstand auf den Rauchgenuss auswirkt.
Das Wasser hat zweierlei Wirkung:
- Zum einen wäre da die Kühlung des Rauchs. Je mehr Wasser also im Bowle ist, desto besser kann der Rauch gekühlt werden. Zu viel Wasser allerdings, führt dazu, dass man mit größerer Kraft "saugen" muss, was auf Dauer wirklich sehr anstrengend werden kann.
- Zum anderen, ist das Wasser eine Art Filter. Es filtert Schadstoffe, wie Nikotin und andere Substanzen aus dem Rauch, sodass ein Raucher ca. 98% Wasserdampf einatmet. Bei einem Nikotingehalt von 0,5% und keinem Teer lohnt sich das schon ganz gewaltig.
Als Faustregel kann man sagen 1 - 2 cm sollte das Rohr im Wasser stehen - experimentieren erwünscht, jede Shisha hat ihre Eigenarten!
Wasser ist drin, nun brauchen wir Tabak. Die Auswahl an Tabak lässt wirklich keinerlei Wünsche übrig. Fast jede Sorte lässt sich online oder in "Headshops" kaufen oder bestellen. Die Preise variieren dann von 6 - 12 EUR je 250 Gramm Packung, 50 Gramm in etwa bei 3 EUR. Absolute Dauerrenner sind Doppelapfel sowie Honigmelone. Diese Sorten werden gleichermaßen gern geraucht, da sie sehr tollen Geschmack entwickeln. Solltet ihr eure Wahl getroffen haben, so greift euch euren Kopf, ein Stück Alufolie (ca. 12/25cm), einen Zahnstocher und natürlich den Tabak. Diesen solltet ihr versuchen in kleinen Stücken ins Töpfchen zu legen. Immer daran denken, je luftiger ihr in reinlegt, umso leichter lässt es sich an der Shisha ziehen UND ihr gebt der Hitze optimale Bedingungen einen weiten Weg durch euren Tabak zu führen um noch aromatischer zu werden. Füllt nun euren Kopf bis zur Oberkante, nicht drücken! Nun faltet ihr euer Stück Folie in der Mitte, die glänzende Seite nach außen. Nun auf den Kopf legen und an den Seiten ordentlich festdrücken, Nebenluft wollen wir nicht ziehen. Alles fest und Luftdicht verpackt? Gut, dann den Zahnstocher zur Hand nehmen und Löcher im Abstand zwischen 0,5 - 1cm stechen.. nur die Oberfläche der Alufolie löchern, den Tabak nicht.
Und wenn auch der Kopf ist fertig ist, solltet ihr euch der Kohle zuwenden. Man unterscheidet zwischen 2 Sorten, Selbstentzündender- und Naturkohle. Jede Variante hat Vor- als auch Nachteile, die jeder für sich selber abwägen sollte. Selbstentzündende Kohle hat den Nachteil, dass sie mit Hilfe von Magnesium zum selbst entzünden gebracht wird und immer wieder leichte Rückstände beinhalten, welche nicht beim entzünden verbrannt sind. Diese können den Geschmack wirklich nachteilig beeinflussen. Auch die Haltbarkeit und Hitze ist nicht wirklich gut, aber annehmbar. Vorteil ist ganz klar, sie ist sofort einsetzbar Naturkohle hingegen benötigt Anlaufzeit. Sie wird in den meisten Fällen aus Kokosnüssen gewonnen und halten sehr lange. Auch bilden sie eine viel intensivere Hitze, Beigeschmack haben sie keinen. Zum entflammen der Naturkohle sei ein Gaskocher- oder Brenner empfohlen, welcher mit 1800 °C ordentlich zu Sache kommt :-)
Kohle gut durch? Naturkohle sollte schon vorab ein klein wenig zerkleinert werden, so kann sie auch im Inneren ordentlich mit Sauerstoff versorgt werden. Sucht euch nun Daumennagel große Stückchen zusammen und verteilt die AM Rand des Köpfchens. Die Mitte sollte immer frei bleiben.
Wichtig sei auch noch zu erwähnen, auch ein enormer Vorteil dem Rauch der Zigarette gegenüber, wir wollen NICHT das der Tabak verbrennt. Wir möchten den Tabak dämpfen. Nach dem rauchen haben wir keinerlei Asche im Köpfchen!
Sollte der Rauch weniger werden, dann die kleinen Stückchen vom Kopf runter, die Asche runter und die nächsten Stückchen drauf. Das wiederholen wir nun so lange, wie es schmeckt und Spaß macht.
Wir sind fertig? Ganz wichtig, am besten immer den Schlauch auspusten und noch besser aufhängen, so hat der Wasserdampf keine Chance sich im Schlauch abzusetzen. Noch besser wäre es, auch gleich die Shisha wieder zu reinigen. Vor jedem Gebrauch ist auch immer wieder frisches Wasser in den Bowle zu gießen, da das Wasser schnell Geschmack annimmt.
Und was bleibt mir noch zu sagen? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und VIEL SPASS und ERFOLG beim Shishan.
Shisha Tipp: Reinigung und Pflege
Um möglichst langen Spaß an der Shisha zu haben, empfiehlt es sich, sie nach spätestens jedem dritten Gebraucht oder beim Wechsel des Tabaks, zu reinigen.Dazu wird nicht mehr benötigt, wie ein Bürstenset (aus dem Aquariumbedarf - 4 EUR) und reichlich frisches Wasser. Sollten etwas stärke Verschmutzungen zu erkennen sein, so empfiehlt es sich auch noch Zitronen (auch Saft, Konzentrat etc.) zu besorgen.
Durch die Säure der Zitrone werden Geschmack als auch Verschmutzung restlos entfernt und die > Pipe < erstrahlt wieder im neuen Glanz

Um auch die Dichtungen auf ein langes Leben vorzubereiten, empfiehlt es sich auch diese immer wieder mit klarem Wasser zu reinigen und nach dem trockenen mit Vaseline einzucremen. So bleiben diese von Rissen verschont.
Der Schlauch will besonders gepflegt werden, da die verschiedenen Materialien alle ihre besonderen Eigenschaften haben und unterschiedlich gereinigt/gepflegt werden wollen.
Da wären:
- Pappe (werden gerne als > Erstaustattung < beigegeben)
- Camelleder
- Kautschuk
- Kunststoff
Papp-Schlauch
Der preiswerteste Vertreter, und wohl am meisten verzierte, ist der Papp-Schlauch. Diese sind nach einer > Einrauchphase < geschmacksneutral und halten recht viele Anwendungen. Diese Schläuche kann man leider nicht reinigen, da diese aus einem Pappmasche und einer Metallspirale im Inneren bestehen. Durchspülen mit Wasser würde also zwangsläufig Rost ansetzten. Durchpusten mit einem Kompressor kann den Schlauch noch mal zu neuem Leben erwecken, hält aber nicht sehr lange vor.
Kunststoff-Schlauch
Am einfachsten zu handhaben wäre da ein Kunststoffschlauch, da dieser bei Bedarf ausgespült werden könnte. Soviel zu Theorie. Nun ist es leider so, dass als Mund- und Verbindungsstück Holz verwendet wird, welches nur außen lackiert ist. Kommt nun das Holz mit Wasser in Kontakt, so saugt es sich voll und kann nach dem wiederaustrocknen spröde oder gar brühig werden. Den richtigen > Flair < kann dieser Schlauch leider nicht vermitteln, da er sehr leicht und komische > biege Eigenschaften < hat. Kurz und knapp, mit ihm macht es einfach keinen richtigen Spaß.
Kautschuk-Schlauch
Uns nächster, recht einfach zu handhabender Schlauch ist aus Kautschuk. Kostet ein wenig mehr (10 bis 25 EUR), fühlt sich hochwertiger an und bietet fast dieselben Eigenschaften wie sein Kunststoff Mitstreiter. Man könnte ihn ausspülen, jedoch stören schon wieder Holz Mund- und Verbindungsstück. Was positiv auffält, die Verarbeitung wirk zumeist sehr hochwertig und edel.
Camelleder-Schlauch
Ein robuster, geschmacksneutraler und leichter Schlauch. Wie bei Leder üblich, nicht feucht zu reinigen, da es sonst hart wird. Ansonsten gibt es nicht viel zu sagen, TOP Schlauch, angenehmer Preis.
Wichtig bei allen Schläuchen ist, sie nach jedem Gebrauch einmal durchzupusten und nach Möglichkeit aufzuhängen. So hat der Wasserdampf kaum Möglichkeiten sich im Inneren des Schlauches festzusetzen.
Shisha Tipp: Tipps für die Kühlung
Es ist Sommer? Oder es sind viele Freunde zu Besuch, aber wirklich jeder will von der Shisha ziehen? Ist euch schon mal aufgefallen das der Rauch dann schon nach recht kurzer Zeit warm wird und der Tabak schneller Gefahr läuft anzubrennen? Das Problem existiert schon, seit dem es die Shisha gibt. Damit eure Shisha trotz aller Strapazen, wunderbaren und auch kühlen Rauch von sich gibt, empfehlen wir Eis. Die Möglichkeiten der Anwendung sind verschieden, hier nun einige Beispiele.
Möglichkeit 1
Einfachste Methode und wohl auch gebräuchlichste, besteht darin, Eiswürfel mit in das Wasser im Bowl beizugeben. Darauf ist zu achten, etwas weniger Wasser als gewöhnlich in den Bowl zu geben, da das Volumen durch das gefrorene Eis steigt. Um effektiv zu sein, sollte es min. eine Hand voll Eiswürfel sein. Das "gesunde" Mittelmaß sollte hier nun jeder für sich herausfinden.
Möglichkeit 2
Effektiver, da hier das Eis keine direkte Verbindung mit dem kalten Rauch sucht und somit länger kühlen kann. Hierzu benötigt ihr einen 10 Liter Eimer, eure Shisha welche ihr in den Eimer stellt und eine Menge Eis. Beste Ergebnisse erreicht man mit crushed Eis da es wunderbar um den gesamten Bowl legt, normale Eiswürfel funktionieren aber ebenso.
Möglichkeit 3
Die kalte Jahreszeit kann man wunderbar zum Shisha rauchen nutzen. Voraussetzung dafür, sind winterfeste Kleidung und warme Getränke. Die Shisha, eher gesagt der Bowl wird nun von euch mit Schnee bedeckt. Ruhig ordentlich einpacken. Vorteil dieser Möglichkeit ist ganz klar: Bowl als auch Rauchsäule werden super gekühlt.
Möglichkeit 4
Es gibt nicht nur Shishas, es gibt auch noch Ice/Eis Shishas. Jene welche, die direkt unter dem Kopf einen Behälter besitzen, in welchen man Eiswürfel packen kann um den Rauch direkt am "Schwerpunkt" abzukühlen. Wer nun kombiniert, kann wunderbaren, eiskalten Rauch genießen.
Shisha Tipp: Der Kopf aus der Frucht
Die Fruchtkopf Shisha, auch Paschawaty genannt.
Man entdeckt in der Shisha Welt immer wieder neue, lustige, aber auch vor allem gute Ideen. Wie z.B. die "Fruchtkopf". Eins vorweg, so was sollte nur sehr selten ausprobiert werden, da man sich sonst schnell auf den neuen Geschmack einstellt und somit die Lust am "normalen" Rauch verliert. Das dies keine Zauberei ist und für jeden von euch selber nachzumachen ist, stellen wir euch hier einen kurzen Überblick zur Verfügung und wünschen viel Spaß beim nachmachen.
Zuerst sollte man sich das richtige Werkzeug zu recht legen. Die besten Erfahrungen haben wir mit folgenden Materialien gesammelt:
- 1 kleinen Löffel (z.B. Teelöffel, Espressolöffel)
- 1 kleines, spitzes Messer, glatte Klinge
- und vielleicht noch einen Zahnstocher, bzw. etwas dünnes und spitzes
1. Apfel vorbereiten (Werkzeug: Messer)
Den Apfel oben und unten in eine waagerechte Form bringen, bzw. den Apfel oben und unten gleichmäßig abschneiden, um ihm so eine gute Form zu geben.
2. Umriss vorbereiten und ausstechen
Nun beginnt man am besten mit dem Ausstechen der Fläche, die für den Tabak benutzt wird. Dafür sticht man am besten erstmal einen Umriss aus und nimmt dann die Apfelstücke raus.
3. "Inneres" ebnen
Jetzt wird der kleine Löffel benötigt. Hiermit kann man die Tabakfläche wunderbar angleichen.
4. Löcher für Luftdurchlass
Hier kann man entweder den Zahnstocher oder auch das Messer benutzen, kommt ganz darauf an, was einem lieber ist und mit was man besser umgehen kann. Das Loch sollte oben sehr klein gehalten werden und sehr vorsichtig hinein geschnitten werden, damit nicht die Gefahr besteht, dass größere Apfelstücke abbrechen können. Also als erstes ein kleines Loch nach unten durchstechen. Das untere Loch sollte nun auf die Dichtung angepasst werden. Das bedeutet, man muss ein wenig rumprobieren, wann sie am besten passt. Ansonsten gibt es auch noch die Möglichkeit den Apfel einfach so auf das Metall zu "stechen", was genau so gut funktioniert.
Jetzt kann man den Tabak wie gewohnt hinzugeben und die Alufolie drüberspannen. Am Ende sollte es in etwa so aussehen wie auf dem Bild 3
Achtung: Für einen Apfelkopf benötigt man wesentlich mehr Kohle. Wer Selbstentzündende Kohle benutzt, sollte es mit mehreren probieren, unsere Naturkohle - Raucher sollten gleich 1 Stk. mehr auflegen. Was aber nicht bedeutet, dass man gleich 2 Naturkohlen auf den Kopf legen soll, nur der Apfelkopf verbraucht wesentlich mehr Kohle und hält eine halbe Ewigkeit.
Mitglied empty aus unserem Forum, präsentierte uns die Bilder seines Erfolgs - Pfirsich-Kopf mit Multifrucht Tabak.
Shisha Tipp: Apple-Cinnamon-Dream
Apple-Cinnamon-DreamAm Heiligabend möchtest du etwas besonderes rauchen? Was passt zur Weihnachtszeit mehr, als der süßlich saure Duft von Äpfeln und das himmlische Aroma von Zimt?
Hier ein kleiner Tipp, wie du deiner Familie, deinen Freunden oder auch dir ganz allein einen Hauch von Weihnachten in deine Shisha holen kannst.

Benötigt werden unter Anderem grüne Äpfel, je jünger umso besser. 2 an der Zahl genügen, eine Zitrone (ungespritzt), eine Stange Zimt oder einen Teelöffel Zimt.
Beide Äpfel werden nun in kleine Würfel geschnitten. 1,5 Teile davon in einen Topf gegeben.

Dazu einen guten Teelöffel Zimt – wer Stangen zu hause hat, kann eine ganze Stange dazugeben.

Die Zitrone wird mithilfe einer Raspel gerieben, damit nur die Schale zur Mischung kommt.
Dazu dann etwa 1 Liter Wasser.

Diese Mischung nun für mindestens 5 Minuten kochen lassen und mehrmals umrühren. Deckel nicht vergessen!
Nach dem Kochen dann ordentlich abkühlen lassen, etwa 30 Minuten an der frischen Luft genügen.

Nach dem Abkühlen dann den Sud in den Bowl der Shisha geben, die Apfelstückchen jedoch nicht - Sieb nutzen.

Nun kommt der restliche halbe Apfel ins Spiel. In kleine Würfel sollte er schon geschnitten sein. Diese Stückchen nun mit in den Bowl geben, dazu eine Scheibe von der Zitrone.
Die Mengenangaben beziehen sich auf eine Shisha mittlerer Größe, etwa 65-75cm. Aber auch hier variieren die Größen der Bowls und so ist experimentieren angesagt.
Fertig ist unser Apple-Cinnamon-Dream!
Experimentieren erwünscht! Schon kleine Veränderungen der Zutaten wirken sich extrem auf den Geschmack aus!
Auch ein wenig Rosmarien passt super dazu.
Für Vorschläge und Anregungen bitte in das Forum posten

Passt auch super dazu: Der Kopf aus der Frucht: Paschawaty
(C) shisha-guide.info